1. Bestandsaufnahme: Anlagen aus den 1970er Jahren & Stand der Technik
Die Öl- und Gasindustrie hat sich seit den 1970er Jahren stark weiterentwickelt, doch viele ältere Anlagen sind noch in Betrieb.
- Upstream (Förderung & Plattformen):
- Ältere Plattformen: Mechanisch veraltet, hohe Methanleckagen, ineffiziente Förderpumpen.
- Moderne Technologien:
- Automatisierte Bohr- & Fördermethoden (z. B. Digital Twin-Steuerung)
- Elektrische statt gasbetriebener Kompressoren
- Einsatz von Carbon Capture, Utilization & Storage (CCUS)
- Midstream (Transport & Speicherung):
- Ältere Pipelines: Korrosionsanfällig, unzureichende Leckage-Überwachung.
- Moderne Lösungen:
- Smart Pigging (automatisierte Inspektion)
- Dichtheitssysteme wie Doppelter COBRA Seal (Eagle Burgmann) für Pumpen & Verdichter
- Methanüberwachung via Drohnen & Satelliten
- Downstream (Raffinerien & Vertrieb):
- Alte Raffinerien: Hoher Energieverbrauch, veraltete Katalysatoren.
- Moderne Ansätze:
- SCR (Selective Catalytic Reduction) für NOx-Reduktion
- Catalytic Stripper zur Effizienzsteigerung bei Crack-Prozessen
- Wasserstoff als alternativer Brennstoff
2. Nachhaltigkeitsmaßnahmen zur CO₂-Reduktion
Um bestehende Anlagen nachhaltiger zu gestalten, sind folgende Technologien sinnvoll:
Bereich | Maßnahme | CO₂-Einsparung |
---|---|---|
Upstream | Elektrifizierung von Pumpen & Kompressoren | 20–30% |
Midstream | Doppelter COBRA Seal (Eagle Burgmann) | Reduziert Methanleckagen um ~90% |
Downstream | SCR + Catalytic Stripper | NOx ↓ 80%, Energieeffizienz ↑ |
CCUS | CO₂-Abscheidung & Nutzung für E-Fuels | Bis zu 50% CO₂-Reduktion |
Weitere Einsatzgebiete für Kohlenwasserstoffe:
- CO₂ → E-Fuels (Power-to-Liquid)
- Methan → Wasserstoffproduktion (Blauer Wasserstoff mit CCUS)
- Abgaswärme → Stromerzeugung (ORC-Systeme)
3. Globaler Überblick: Bestehende Öl- & Gasproduktion & Investitionsbedarf
- Altanlagen (1970er–1990er): Hoher Sanierungsbedarf (ca. 30–50% der globalen Infrastruktur).
- OPEX-Reduktion:
- Predictive Maintenance statt reaktiver Wartung
- Automatisierung senkt Personalkosten
- CAPEX-Optimierung:
- Retrofit statt Neubau (z. B. Nachrüstung von SCR & CCUS)
- Modularer Anlagenbau für schnelle Upgrades
- ROI & Nachhaltigkeitsverbesserung:
- ROI von 3–7 Jahren bei Energieeffizienzmaßnahmen
- CO₂-Steuer vermeiden durch frühzeitige Dekarbonisierung
4. Fazit & Empfehlungen für BP
- Upstream:
- Methanüberwachung + elektrische Antriebe einführen
- CCUS-Pilotprojekte in Nordsee & Golf von Mexiko
- Midstream:
- Doppelter COBRA Seal für alle Pumpen/Dichtungen
- Smart-Pigging- & Drohneninspektion ausbauen
- Downstream:
- SCR + Catalytic Stripper in Raffinerien integrieren
- Wasserstoff als Beimischung testen
- Kreislaufwirtschaft:
- Abgas-CO₂ für synthetische Kraftstoffe nutzen
Investitionsbedarf:
- ~5–10 Mrd. $ für globale Optimierung (je nach Anlagenportfolio)
- ROI in 5–10 Jahren durch OPEX-Reduktion & CO₂-Steuerersparnis
Mit diesen Maßnahmen kann BP die Lebensdauer bestehender Anlagen verlängern, Kosten senkenund gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele erreichen.
Quellen:
- IEA (2023), Global Methane Tracker
- Eagle Burgmann (Doppelter COBRA Seal)
- McKinsey: Decarbonizing Oil & Gas (2022)
- BP Sustainability Report 2023
Sollten detailliertere Analysen (z. B. regionalspezifisch) benötigt werden, können wir diese gerne vertiefen.